Zanardi Akademy
„Zanardi Akademy“ ist eine Webplattform, die konzipiert und gestaltet wurde, um die Kultur des Gießereiprozesses und der daraus resultierenden Materialien mit Unternehmern, Ingenieuren, F&E-Managern, Lehrern, Studenten und Forschern zu teilen, die im Industriesektor von Gusseisen arbeiten oder eine Leidenschaft dafür haben.
Die Plattform beherbergt Inhalte von wissenschaftlichem und allgemeinem Interesse, die Zanardi Fonderie, seit über 90 Jahren Spezialist im Gießereisektor, in Zusammenarbeit mit der DTG (Abteilung für Technik und Management industrieller Systeme) der Universität Padua erstellt hat. Das Ziel der „Zanardi Akademy“ liegt darin, Informationen über Gussverfahren und Gusseisen, insbesondere über Grauguss, Sphäroguss und zwischenvergütets Gusseisen mit Kugelgraphit, zu verbreiten, um sie mit allen Personen zu teilen, die sich für diesen sich ständig weiterentwickelnden Sektor interessieren.
Die Gießerei und das Gusseisen: eine sich entwickelnde Geschichte
Der Gusseisenguss hat uralte Ursprünge: Das erste Gussverfahren geht auf 4000 v. Chr. zurück. Die ersten gefundenen Artefakte wurden für künstlerische Zwecke hergestellt. Im Mittelalter entwickeln sich die Gießverfahren für den Bau von Kirchen, Kathedralen und Bronzeglocken weiter.
Die Qualitätskontrollsysteme
Die Qualitätskontrolle eines Gusseisengusses bedeutet, durch verschiedene Analyse-, Kontroll- und Testsysteme zu überprüfen, dass die Mindestanforderungen in Bezug auf Zusammensetzung, Mikrostruktur, Defekte und mechanische und technologische Eigenschaften des Materials erfüllt werden.
Wozu dient die Austempering-Wärmebehandlung?
Die Austempering-Wärmebehandlung ist auf Eisenlegierungen anwendbar, bei denen das Material nach der Austenitisierungsphase in einem Bad aus geschmolzenen Salzen angelassen wird, wodurch ausgehärtete Materialien wie zwischenvertüteter Sphäroguss (ADI) und perferritisches Gusseisen (IDI) erhalten werden.
Die wichtigsten Eigenschaften von ADI- und IDI-Gusseisen
Zwischenvergüteter Späroguss ADI und perferritisches Gusseisen IDI sind Materialien, die durch Wärmebehandlungen mit Anlassen in einem Bad aus geschmolzenen Salzen erhalten werden. Sie verfügen im Vergleich zu Gusseisen im Gusszustand über hervorragende mechanische Eigenschaften, so dass sie sogar mit gehärteter Baustählen vergleichbar sind.