Ausferritisches Gusseisen (ADI)
Ausferritisches Gusseisen (ADI) als Alternative zum vergüteten Stahl und Baustahl
Mit der Austempering-Wärmebehandlung stellen wir Gussstücke aus ausferritischem Gusseisen (ADI) für leichte und leistungsstarke Bauteile her
Ausferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit (ADI – Austempered Ductile Iron) ist eine der Produktionen, auf die sich Zanardi Fonderie, immer auf der Suche nach Materialien, die Verschleißfestigkeit, Zähigkeit, Leichtigkeit, gute Verarbeitbarkeit und große Freiheit in der Gestaltung für Bauteile für den Landwirtschafts-, Erdbewegungs-, Eisenbahn- und Forstsektor und für Anwendungen wie Getriebe, Fahrzeugaufhängungen und für hydraulische und ölhydraulische Bauteile bieten können, spezialisiert hat.
Dank dem ausferritischen Gusseisen (ADI) kann man Bauteile mit mechanischen Eigenschaften, die mit denen aus vergüteten Stahl vergleichbar sind, aber leichter sind, mit geringeren Fertigungskosten herstellen. Im Werk Zanardi Fonderie wird das Gusseisen ADI in der Austempering-Abteilung wärmebehandelt und jedes Gussstück auf Basis von mit dem Kunden geteilten Gestaltungsentwürfen realisiert. Heute können wir alle Grade des ausferritischen Gusseisens mit Kugelgraphit (ADI) gemäß den internationalen Vorschriften E 1564, ISO 17804 und ADTM A897 herstellen.
Ausferritisches Gusseisen (ADI): Herstellung
Ausferritisches Gusseisen (ADI) erhält man über die Austempering-Wärmebehandlung von Gusseisen mit Kugelgraphit. Durch diesen Prozess erhält das Gusseisen ADI die typischen mechanischen Eigenschaften des vergüteten Stahls. Durch die thermische Behandlung der Gussstücke aus mit Legierungen wie Kupfer, Nickel und Molybdän angereichertem Gusseisen mit Kugelgraphit verwandelt sich die anfängliche Mikrostruktur des unbehandelten Gusseisens (AS CAST genannt) in eine ausferritische Mikrostruktur, die eine Mischung aus stabilem Austenit und Nadelferrit enthält.

Die Vorteile des ausferritischen Gusseisen (ADI)
Ausferritisches Gusseisen (ADI) ist sehr gefragt als Alternative für Guss-, Schweiß- und Schmiedestahl. Hier einige der wichtigsten Vorteile dieses Materials:
- Leichtigkeit: Das spezifische Gewicht von ausferritischem Gusseisen (ADI) liegt unter 10% des Volumens im Vergleich zu Stahl. Das macht es möglich, dass ein Fahrzeug einen optimalen Vorteil ausnutzen und sein Ladegewicht erhöhen oder den Kraftstoffverbrauch reduzieren kann.
- Komplexe Formen: Die kann man dank der optimalen Gießbarkeit des Gusseisens ADI, die erlaubt, das Material nur dort, wo es notwendig ist, vorzusehen, erhalten;
- Verschleißfestigkeit: Die ist eine natürliche Eigenschaft von Gusseisen ADI, die man ohne weitere Oberflächenbearbeitungen erhält und die erlaubt, die Lebensdauer des Bauteils zu erhöhen und die Zahl der Auswechselungen während des gesamten Maschinenlebenszyklus zu reduzieren;
- Ermüdungsfestigkeit: Leistungstechnisch kann man es auf gleicher Höhe mit vergütetem Stahl, der üblicherweise in der modernen Mechanik verwendet wird, stellen;
- Bearbeitbarkeit: Trotz der vom Material erreichten Härte nach der Austempering-Wärmebehandlung, kann ausferritisches Gusseisen (ADI) mit speziellen Werkzeugen gut bearbeitet werden, sodass die Einhaltung sehr enger Toleranzen garantiert werden kann.
Produkte aus ausferritischem Gusseisen (ADI) nach Maß auf Basis der Gestaltungsanforderungen
Ausferritisches Gusseisen (ADI) kann in sieben unterschiedlichen Graden hergestellt werden, um jede Anwendungsanforderung nachkommen zu können. Auf Basis der Gussstückdicke und des Grades des Gusseisens ADI wird die richtige Menge des Legierungszuschlags, die Zeiten und die Temperaturen der Wärmebehandlung ermittelt. Diese Flexibilität im Prozessmanagement bei der Wärmebehandlung von Gusseisen mit Kugelgraphit erlaubt das gewünschte Ergebnis über die gesamte Geometrie des Werkstücks zu erreichen. Durch die für die Austempering-Wärmebehandlung typische isothermische Oberflächenhärtung im Salzbad erhält man ein von der Oberfläche bis in den Kern einheitliches Bauteil.
Mechanische Eigenschaften des ausferritischen Gusseisen mit Kugelgraphit (ADI)
ISO 17804
(N/mm2 min)
Rp0,2 (N/mm2 min)
(% min) LO=5xd
EN 1564
Rp0,2 (N/mm2 min)
(% min) LO=5xd
ASTM A897
(N/mm2 min)
Rp0,2 (N/mm2 min)
(% min) LO=4xd