Perferritisches Gusseisen (IDI)

Perferritisches Gusseisen (IDI) als Lösung für Bauteile von großer Dicke

Gusseisen IDI: Das Patent Zanardi Fonderie für Gussstücke, die hohe statische Festigkeit und Ermüdungsfestigkeit verlangen

Perferritisches Gusseisen (IDI, Isothermed Ductile Iron) erhält man über die Wärmebehandlung von ferritischen Gusseisen mit Kugelgraphit ohne Zusatz teurer Bindemittel. Hinsichtlich der Leistung und Kosteneinsparung ist IDI sehr interessant für die Herstellung von sehr dicken Bauteilen, die eine hohe statische Festigkeit und Ermüdungsfestigkeit verlangen, wie Pumpenköpfe für hydraulische Anwendungen, der Achsschenkel und der Mittelkörper von Achsen.

Die mechanischen Charakteristiken von perferritischem Gusseisen (IDI) liegen zwischen den Eigenschaften der perlitischen Gusseisen und denen der ausferritischen Gusseisen: IDI ist leistungsstärker als Gusseisen mit Kugelgraphit GJS und kostengünstiger als ausferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit ADI.

Die Matrixstruktur von perferritischem Gusseisen (IDI) setzt sich hauptsächlich aus Ferrit und Perlit zusammen, Elemente, die dank einer unterschiedlichen Verteilung im Vergleich zu den traditionellen Gusseisen mit Kugelgraphit die mechanischen Leistungen der Fertiggussstücke erhöhen.

Eigenschaften des perferritischen Gusseisens IDI

Perferritisches Gusseisen (IDI, Isothermed Ductile Iron) wird durch die Wärmebehandlung eines Gussstücks aus ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit (Grad GJS400) mit einer isothermischen Oberflächenhärtung im Salzbad ohne Zusatz von Bindemitteln erhalten. Unter den interessantesten Eigenschaften des Gusseisens IDI sticht das gleichbleibende Verhalten des Materials mit Veränderung der Dicke auch bei niedrigen Temperaturen heraus. Deswegen ist der Gebrauch von perferritischem Gusseisen (IDI) sehr vorteilhaft bei der Herstellung von sehr dicken Bauteilen.

Die kosten- und leistungstechnischen Vorteile von IDI

Perferritisches Gusseisen (IDI) stellt, hauptsächlich für große Dicken, einen wertvollen technischen und wirtschaftlichen Kompromiss für perlitische Gusseisen, das neue hochsiliziumhaltige Gusseisen und ausferritisches Gusseisen bei der Produktion von Bauteilen dar, bei denen die technischen und produktiven Grenzen, und die Kosten für die Bindemittel, überschritten werden müssen.

IDI bietet sich also als wertvolle Alternative für GJS800-2, ADI800-10 und GSJ600-10 an. Mit einer Bearbeitbarkeit, die mit der perlitischen Gusseisens, das in den mechanischen Werkstätten überall auf der Welt wohlbekannt ist, vergleichbar ist, eignet sich IDI auch für die mechanische Bearbeitung an. Seine ferritisch-perlitische Struktur macht es auch oberflächlich härtbar, und zwar nur dort, wo es notwendig ist, um die Verschleißfestigkeit der Bauteile zu erhöhen.

Unter den Vorteilen des perferritischen Gusseisens (IDI) sind vor allem aufzuzählen:

 

  • Leichtigkeit: Das spezifische Gewicht von IDI ist 10% geringer als das von Stahl und erlaubt deswegen Fahrzeugen, ihr Ladegewicht zu erhöhen oder den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren;
  • Komplexe Formen: Dank der Schmelztechnik und der optimalen Gießbarkeit kann man das Material dort aufbringen, wo man es braucht;
  • Ermüdungsfestigkeit: Leistungstechnisch ist es mit der perlitischen Gusseisens vergleichbar;
  • Energieeinsparung: Keine Bindemittel erforderlich;
  • Kerbschlagzähigkeit: Auch bei niedrigen Temperaturen (bis zu -40°C) garantiert das Material gleichbleibende mechanische Leistungen bei Gussstücken mit unterschiedlichen und dicken Dicken.

Mechanische Eigenschaften des perferritischen Gusseisens mit Kugelgraphit (IDI)

Symbolische Bezeichnung
Zugfestigkeit Rm
(N/mm2 min)
Proof-Stärke Rp0,2
(N/mm2 min)
Bruchdehnung A5
(% min) LO=5xd
Brinellhärte
IDI 800
800
480
6
250-300

Die Werte in der Tabelle beziehen sich auf den separat gegossenen Probekörper und Dicken unter 30 mm

Erfahren Sie mehr über das Material

ADI

Erfahren Sie mehr über das Material

GJS