Qualitätskontrolle | Zanardi Fonderie

Die Qualitätskontrolle an den Rohlingen und Werkstücken aus Gusseisen nach Kundenanforderung

Moderne Instrumente und Kompetenzen, um den Kunden kontrollierte und zertifizierte Produkte anbieten zu können

Dem Kunden konstante Qualität anzubieten, ist von vorrangiger Bedeutung.
Bereits in den ersten Entwurfsphasen von Bauteilen aus Gusseisen mit Kugelgraphit (GJS), ausferritischem Gusseisen (ADI) und perferritischesm Gusseisen (IDI), analysiert das Personal von Zanardi Fonderie alle vom Kunden geforderten Eigenschaften des Produkts und, sobald eventuelle heikle Punkte ermittelt worden sind, legt es alle notwendigen Qualitätskontrollen für die Zertifizierung der Rohlinge und Werkstücke fest.

Wir arbeiten tagein, tagaus, um die vereinbarten Parameter einzuhalten, von der Produkttauglichkeit innen und außen bis zur Prüfung der Bemaßung der unbearbeiteten und der bearbeiteten Oberflächen.

Die Qualitätskontrolle in der Produktionsanlage und im Labor

Das metallurgische Labor von Zanardi Fonderie ist ausgerüstet, um präzise Messungen am Material durchzuführen und die Informationen schnell an die Produktionsabteilungen zu schicken.

In der Hauptsache führen wir im Laufe des Produktionsprozesses folgende Qualitätskontrollen durch:

  • Chemische Analysen mit Spektrometern ARL und C/S Leco Analyzern;
  • Kontrolle der Metallmikrostruktur mit dem optischen Mikroskop;
  • Prüfung der mechanischen Statik mit einer Dartecmaschine mit Extensometer; die Kerbschlagzähigkeit wird mit einem Pendelhammer 450 J von Zwick/Roell bei einer Temperatur zwischen 20°C und -40°C gemessen;
  • Kontrolle der Thermoanalyse mit dem ITACA-System;
  • Qualitätsprüfungen an der Formerde mit dem ITACA-System;
  • Härtetest mit Härtemesser Brinell, Vickers und Rockwell.

Die Qualitätskontrolle am Werkstoff für die Zertifizierung

Für alle Gussstücke aus Gusseisen mit Kugelgraphit (GJS), ausferritischem Gusseisen (ADI) und perferritischem Gusseisen (IDI) die Zanardi Fonderie herstellt, wird eine komplette Zertifizierung des Werkstoffs gemäß den mit dem Kunden getroffenen Vereinbarungen ausgestellt. Wir sind in der Lage, betriebsintern mechanische Prüfungen, mikrographische Analysen, Härtekontrollen und Kerbschlagbiegeversuche bis zu -40°C durchzuführen.

Um eine konstante Kontrolle unserer Produktionsqualität zu garantieren, verwenden wir moderne Prozesssteuerung- und Thermoanalysesoftwareprogramme wie ITACAX™. Wir haben Produktionsspezifikationen, die wir konstant einhalten, und überwachen die chemische Analyse und die Kugelbildung des Gusseisen gemäß präzisen und strengen Kontrollplänen.

An jeder Charge führen wir, wenn vom mit dem Kunden vereinbarten Abnahmeprotokoll vorgesehen, repräsentative statische Kontrollen an der Produktionsserie durch, um zu garantieren, dass sie mit den mit dem Kunden abgesprochenen Angaben übereinstimmt.

Die Endprüfung der Gussstücke von Zanardi Fonderie, sowohl von Rohlingen als auch von Werkstücken

Im Werk Zanardi Fonderie haben wir Bereiche, die exklusiv der Prüfung der unbearbeiteten und bearbeiteten Gusseisenstücke vorbehalten sind. In der letzten Prüfphase wird die Werkstoffzertifizierung vom Labor weiter ergänzt, damit wir dem Kunden eine komplette Prüfung, der Gesundheit des Rohlings und des bearbeiteten Bauteils (über RX und Ultraschall), der Oberfläche (mit der Magnetpulverprüfung) und der Abmessungen bieten können.

Maßprüfung

Die Maßprüfung an den Gussstücken werden mit den folgenden Instrumenten durchgeführt:

An den Rohlingen:

 

  • COORD 3 HERA ELIOS 15-10-9 (Retrofit e Upgrade Hexagon Metrology)
  • ROMER ABSOLUTE ARM 7 AXES 8330-7 + LASER SCANNING SYSTEM
  • CARESTREAM HPX-1 Plus

Auf bearbeiteten Gussteilen:

 

  • LEITZ PMM 864 precision CMM machine and gear checker
  • Hexagon Global S 09.20.08
  • Hexagon Global S.E. SHOP FLOOR 09.20.08
  • Hexagon Global S.E. SHOP FLOOR 09.12.08

Zusätzlich zu den bereits vorhandenen Instrumenten für die Maßprüfung der bearbeiteten Gussstücke in unseren Messräumen wurden die neusten in den mechanischen Werkstätten installierten Maschinen (5-achsige Drehmaschinen mit Doppelspindel OKUMA B550 und OKUMA U4000) beide mit einer Kontrollmessstation in der Produktion ausgerüstet.

Die Integritätsprüfung

Für die Prüfung der Werkstoffintegrität führt das Personal von Zanardi Fonderie folgende Prüfungen durch:

 

  • Röntgenstrahlenprüfung, um eventuelle innere Mängel festzustellen
  • Magnaflux für die Oberflächenintegrität
  • Ultraschallprüfung für die interne Integrität
Interne Integritätsprüfung

Zertifizierungen

Liste der von Zanardi Fonderie ausgestellten Zertifizierungen

Unsere Forschungsarbeit im Dienste des Kunden für eine höhere Produktqualität

Die natürliche Berufung von Zanardi Fonderie zu lernen und zu erneuern, nimmt täglich Form in der Forschungsarbeit an, die einen zentralen Punkt im Betriebsalltag ausmacht.

Die Zusammenarbeit mit den Universitäten, Forschungsinstituten und Kunden erlaubt uns vor allem ausgezeichnete Leistungen anzubieten für:

 

  • Untersuchungen zur Ermüdungs- und Bruchfestigkeit
  • Untersuchungen zur Oberflächenfestigkeit und Werkstoffprüfungen
  • Untersuchungen zur Bearbeitung von zwischenvergüteten Werkstoffen
  • Untersuchungen zur Failure Analysis

Durch Investitionen in die Kompetenz der Personen und ihr persönliches Wachstum neben dem Erwerb von modernen, fortschrittlichen Instrumenten haben wir das Fundament dafür gelegt, uns als einigen Ansprechpartner für den Entwurf, die Produktion und Zertifizierung von Gussstücken aus Gusseisen mit Kugelgraphit (GJS), ausferritischem Gusseisen (ADI) und perferritischem Gusseisen (IDI) anbieten zu können.

Ein Blick auf die Geräte von Zanardi Fonderie für die Qualitätskontrolle und Materialprüfung

Für die Werkstoffprüfungen verwenden wir:

 

  • Umlaufbiege für Ermüdungstests Zwick/Roell
  • Maschine für Ermüdungstests eben, axial und auf Basis des MTS-Zahns
  • Maschine für Verschleißtests „Pin-Abrasion“
  • Elektronisches Laser-Scan-Mikroskop SEM EVO MA 10 ZEISS

Projekte POR FESR 2014-2020 – Venetien

Infos

INternationalisation of Veneto FOundry by networked Strategies

Gewährter Beitrag
75.700 €

Agile

Fertigung AGILE für Wettbewerbsfähigkeit und Produktinnovation

Gewährter Beitrag
1.702.983,50 €

PDF – AGILE

GAP

Gusseisen und Aluminiumlegierungen mit hohen Leistungen

Gewährter Beitrag
1.471.548,86 €

Premani

VORAUSSCHAUENDE FERTIGUNG: Planung, Entwicklung und Implementation von Lösungen in Digital Manufacturing für die Qualitätsplanung und Intelligente Instandhaltung

Gewährter Beitrag
2.999.858,64 €

Projekte POR FESR 2014-2020 – Venetien

Projekt und nicht pro individuellem Partner Zanardi vorgesehen

Infos

INternationalisation of Veneto FOundry by networked Strategies

Gewährter Beitrag
75.700 €

Agile

Fertigung AGILE für Wettbewerbsfähigkeit und Produktinnovation

Gewährter Beitrag
1.702.983,50 €

PDF – AGILE

GAP

Gusseisen und Aluminiumlegierungen mit hohen Leistungen

Gewährter Beitrag
1.471.548,86 €

Premani

VORAUSSCHAUENDE FERTIGUNG: Planung, Entwicklung und Implementation von Lösungen in Digital Manufacturing für die Qualitätsplanung und Intelligente Instandhaltung

Gewährter Beitrag
2.999.858,64 €

Projekt und nicht pro individuellem Partner Zanardi vorgesehen

ROP EFRE-Projekte Aktion 3.4.1. INFOS+

Infos+

INternationalisation of Veneto FOundry by networked Strategies

Gewährter Beitrag
199.173 €

Projekt und nicht pro individuellem Partner Zanardi vorgesehen

Entwicklungs- und Kohäsionsplan – Venetien

PSC

Effizienzsteigerung des Hydraulikaggregats der Gießerei

Das Hydraulikaggregat speist die Formmaschinen, die mit einem Druck von ca. 90 bar den Gießereigrünsand in einen Bügel pressen, um die Negativform des Gussteils zu erhalten, das dann gegossen wird. Darüber hinaus ist die Steuereinheit für die Stromversorgung der anderen Aktuatoren verantwortlich, die die Bügel entlang der gesamten Gießereiproduktions- und Kühlanlage bewegen.

Das Projekt umfasste den kompletten Austausch des Kraftwerks, einschließlich der Pumpen, Motoren, des Öltanks, des Verteilers einschließlich der Anschlüsse sowie der elektrischen und elektronischen Komponenten, um eine bessere Funktion zu gewährleisten. Dadurch wurde die Verteilung in der Anlage erheblich verbessert. Es wurden neue Verstellpumpen installiert, die von Motoren angetrieben werden, die den neuesten technischen Vorschriften zum Energieverbrauch entsprechen und von einer SPS-Software gesteuert werden.

Aus der Analyse der gesammelten Daten geht hervor, dass der spezifische Verbrauch, d.h. die für die Herstellung eines Bügels erforderliche Energie, von 2,763 kWh/Bügel auf 1,531 kWh/Bügel gesunken ist, was zu einer Verringerung des Primärenergieverbrauchs und der CO2-Emissionen geführt hat.

Zuschussfähige Ausgaben 320.000 Euro

Gewährter Beitrag 96.000 Euro